5.1 Elternarbeit
Monate vor der Einschulung nehmen wir mit den Eltern der Schulneulinge Kontakt auf, indem die zukünftigen Klassenlehrerinnen die Kindergärten/Familienzentren besuchen und mit den Eltern über Schulreife, vorzeitige Einschulung, sinnvolle Vorbereitung auf schulisches Lernen und Übergangsschwierigkeiten reden. Der Gesprächskontakt wird unmittelbar nach der Einschulung auf dem ersten Elternabend fortgeführt und durch das Angebot einer wöchentlichen Sprechstunde und zwei jährlich stattfindenden Elternsprechtagen formal geregelt. Um von Beginn der Schulzeit an eine stets offene Gesprächsbereitschaft zu signalisieren, werden die Eltern aufgefordert, sich jederzeit und uneingeschränkt bei schulischen Fragen, Sorgen und Problemen an die Lehrerinnen und die Schulleitung zu wenden. Eltern engagieren sich als Mitwirkende bei Bastelnachmittagen, Weihnachtsfeiern oder Feiern im Jahreslauf. Sie arbeiten mit während Projektwochen, nehmen an Unterrichtsgängen und Ausflügen teil. Die Eltern haben einen Förderverein gegründet, der seit Jahren die Arbeit der Schule durch die Finanzierung von Klasseneinrichtungen, Unterrichtsmaterialien, Lehrmitteln, Sportgeräten und Medien unterstützt. Im Arbeitskreis des Fördervereins arbeiten besonders engagierte Eltern, die im Verlauf des Jahres die Bewirtung der Eltern und Gäste bei der Einschulung organisieren, die bei dem jährlich stattfindenden Tag der offenen Tür die Cafeteria betreuen, die in eigener Regie den traditionellen Martinszug planen und durchführen.
Ergänzung 2016:
Neu dazu gekommen (seit 2014) ist im November eines jeden Jahres die Vorbereitung, Organisation und Durchführung eines großen Adventsmarktes. Hierzu werden auch Vereine und die Stadtteilkonferenz gebeten, sich zu beteiligen.
5.2 Schulische Angebote
Jährlich findet in Räumen der evangelischen Gemeinde ein Einschulungsgottesdienst statt. Alle 3 Wochen wird für ein drittes Schuljahr im Wechsel ein Gottesdienst gehalten. Entsprechend dem Kirchenjahr werden für die vierten Schuljahre ein Oster-, ein Weihnachts- und ein Erntedankgottesdienst von Lehrerinnen und Geistlichen gemeinsam geplant und durchgeführt, ebenso der Abschlußgottesdienst der vierten Klassen. Den Schülern der ersten bis vierten Schuljahre werden folgende Arbeitsgemeinschaften angeboten (Je nach Bedarf und Personalplanung):
Jährlich werden Projektwochen, Themenwochen oder Schulfestwochen veranstaltet, an denen die Schüler im Stammklassenteam oder in Wahlgruppen mitarbeiten. Regelmäßig finden mit den dritten und vierten Schuljahren Lesewettbewerbe oder Talentwettbewerbe statt, um die Lesemotivation und –begeisterung zu steigern. Seit Bestehen der Schule führen die Lehrerinnen der dritten oder vierten Klassen eine mehrtägige Klassenfahrt in die Nähe von Maria Laach oder in die Jugendherberge in Wiehl durch, um die Klassengemeinschaften zu stärken und den Kindern Erlebnisebenen zu erschließen.
Ergänzung 2016:
Ein neues Ziel seit 2013 für Klassenfahrten (Klasse 3 und 4) ist eine Reise auf die Insel Wangerooge.
Stand: 2016