Die Hausaufgabenzeit ist für die Kinder gleichzeitig Lernzeit:
In unserer Einrichtung gehen die Kinder täglich von 13:50 bis 14:50 Uhr in die "Lernzeit". Dazu treffen sich die einzelnen Jahrgänge der ersten bis vierten Klasse in unterschiedlichen Räumen. Wir nutzen dafür auch einige Klassenräume in der Schule.
Um den Kindern eine Kontinuität zu bieten, werden die Hausaufgaben jeweils immer von den gleichen Mitarbeiter*innen betreut.
Die Hausaufgabenzeiten richten sich nach dem Alter der Kinder:
Als Richtwerte gelten für uns die vorgegebenen Zeiten aus dem Schulgesetz:
1. Klasse 30 Min
2. Klasse 30 Min
3. Klasse 1 Std.
4. Klasse 1 Std.
Die Hausaufgabenzeit ist keine Nachhilfezeit. Sprechen Sie bitte mit dem Klassenlehrer/in Ihrer Kinder, falls Sie Fragen haben oder sprechen Sie uns an.
Sprache und Mathe und Lesen üben, können wir hier nicht übernehmen. Bitte trainieren Sie das mit Ihrem Kind zu Hause.
Kinder haben ein Recht auf freie Gestaltung ihrer Freizeit. Wir helfen ihnen dabei, Erfahrungen zu sammeln, Alltägliches zu lernen und Spaß an Gestaltung, Kunst, Werken, Musik, Sport, Kochen und Backen zu haben.
Unterschiedliche Aktionen werden immer wieder vor oder nach der Lernzeit angeboten. Wir greifen die Ideen der Kinder auf, und setzen sie zusammen mit den Kindern in die Tat um.
Spielen ist für Ihr Kind ein wichtiges Element, um Erfahrungen für's Leben zu machen. Hierbei lernen die Kinder Sozialverhalten, Streitschlichtung und Spielregeln einzuhalten. Die Kinder werden in ihrer Kommunikation geschult. Viele elementare Lebenserfahrungen machen Ihre Kinder indem sie miteinander spielen. Die deutsche Sprache zu erlernen ist gerade für Kindern aus anderen Ländern sehr wichtig. Dies geschieht "ganz nebenbei" beim Spielen.
Deshalb ist Spielzeit für uns so wichtig! Wir fördern Ihr Kind mit Rollenspielen (z.B. Polizei und Räuber, Starwars, im Freien), Konstruktionsspielen (Lego). Das Schulgelände bietet ausreichend Platz zum Rollerfahren, Fußballspielen und Inliner fahren.